In Japan werden Urlauber vielerorts ein Zengärtchen vorfinden, welcher durch seine klare Struktur zu erkennen ist. Japaner legen viel wert darauf, dass alles geordnet und sauber ist, sodass der typische Zengartenglanz dadurch bereits auffällig ist. Steine, Bäume, Sand, Moos und Wasser finden sich in den Gärten wieder, weil sie teilweise alle eine Bedeutung für das Leben, den Buddhismus und der Weisheit mit sich bringen. Nicht ohne Grund ist ein Zengarten bekannt für den Stressabbau und eine Methode, um sich daheim auszuruhen, die Stille zu genießen und mehr. Aber was kostet es, sich beispielsweise in Deutschland ein Zengärtchen anzulegen? Eine Frage, die absolut berechtigt ist und da schauen wir mal genauer hin.
Die Kosten des Zengartens könnten überschaubarer nicht sein
Bei dem Preis tun wir uns gerne schwer, aber sicher ist, dass mit einer ausführlichen Planung die Kostenschwankungen des Zengartens durchaus im Rahmen bleiben. Empfehlenswert ist, dass schon im Vorfeld die Rasenfläche entsprechend entfernt wird, um genau bemessen und ausrechnen zu können, wie viel Sand/Kies, Steine, Gartenfolie und entsprechende japanische Gartenfiguren erforderlich sind. Eine exakte Skizze und Planung kann etwaige Geldausgaben deutlich eindämmen. Natürlich ist es schwer, pauschal eine Kostenspirale zu nennen, weil die Maße des Gartens, die Figuren, die dazu gekauft werden und die Art des Gärtchen entscheidend sind. Doch mit mehreren Hundert Euros müssen Interessenten trotzdem rechnen. Kleine Gärtchen nach japanischem Vorbild kosten in aller Regel unter unter 800 Euro. Doch der Ertrag lohnt sich ganz sicher!
Der Zengarten und die Hausversicherung & Gebäudeversicherung
Ein Gärtchen ist immer mit Liebe zum Detail und entsprechenden Kostenspiralen verbunden. Mal bleibt das Gärtchen günstiger und mal etwas teurer. Das japanische Vorbild kann jedoch je nach Maße etwas mehr Geld verschlingen und ist ein Grund, wieso die Hausversicherung mit Garten berücksichtigt werden sollte, um etwaige Schäden abdecken zu können. Die gängige Gebäudeversicherung hat oftmals auch den Zusatz von Gärtchen, bis Garage sowie Gartenhäuschen inbegriffen und darauf ist, absolut zu achten. Schließlich soll so viel wie möglich vom japanischen Vorbild „Zengärtchen“ geschützt sein, wenn durch Wind & Wetter oder Vandalismus ein Schaden entsteht.
Der Zengarten steht für Seelenruhe und Entspannung
Die Japaner sind ein ruhiges und besonnenes Volk. Man sagt ihnen aufgrund ihrer Lebensweise und den für uns westliche Menschen oftmals befremdlichen Essgewohnheiten hohe Altersprognosen nach und viele über 100-jährige beweisen es. Das liegt aber garantiert auch an dem Seelenfrieden, der Ruhe und Besinnlichkeit im Zen Garten, wo die Japaner häufiger entspannen, den Stress abbauen und sich wieder mit Energie betanken. Das ist nicht direkt der Grund, wieso in Deutschland ein ähnliches Gärtchen zum Vorschein kommt, sondern eher wegen der Einzigartigkeit und der Kreativität, aber es wäre doch nur umso schöner zu verstehen, wieso Japaner ihre Zen Gärten derart lieben. Folgende Inhalte stehen in Japan für eine Bedeutung, die hier einfach mal erklärt werden muss.
- Das Moos steht für die Weisheit und ist die einzige Wuchsform die im Land der aufgehenden Sonne erlaubt ist. Gleichzeitig spendet das Moos Feuchtigkeit
- Steine symbolisieren die natürliche Tierwelt und stehen gleichzeitig für Götter
- Bäume symbolisieren das Leben und sind ein ultimativer Sauerstofflieferant
- Sand steht in Japan für das Wasser, da originale Zengärten kein Wasser aufweisen
Die Kosten für einen Zengarten sind überschaubar. Es sollte jedoch nicht vergessen werden, die Gebäudeversicherung und Hausversicherung im Garten mit einzubeziehen, um kostspielige Überraschungen zu vermeiden. Wer so viel Kosten, Zeit und Mühen investiert hat, möchte doch, dass die Hausversicherung und/oder Gebäudeversicherung die kleine Wohlfühloase sichert oder? Jetzt kennen Interessenten die ungefähren Kostenrichtlinien und wissen, wofür die Zengärten wirklich stehen. Wer möchte einen daheim haben?