So legen Sie einen Garten mit Teich an

Ein Gartenteich ist etwas Besonderes in Ihrem Garten. Sie werden durch die Wasserbewegung nicht nur ein optisches Highlight bekommen, sondern auch Tiere anlocken. Sie sollten sich für die Gestaltung eines Gartens mit Teich auf jeden Fall Teichpumpen im Vergleich anschauen. So können Sie von Anfang an die Kosten besser im Auge behalten und werden auch optimal ausgestattet sein. Wichtig ist, dass Sie vor der eigentlichen Gestaltung eine kleine Skizze anfertigen. Suchen Sie für den geplanten Gartenteich eine Stelle aus, die sich sehr gut eignet und die Sie auch gut einsehen können.

Die Planung des Teiches!

Sie haben sich für einen Folienteich entschieden? Dann ist es wichtig, dass Sie diesen an einem halbschattigen Platz anlegen. Mit Teichpflanzen als Besatz sollten Sie auch die Sonne mit einplanen. Der Folienteich sollte ab einer Fläche von 5 Quadratmetern geplant werden. Damit der Gartenteich immer sauber bleibt, sollten Sie auch eine passende Teichpumpe kaufen. Ist die Fläche kleiner, dann ist ein Beckenteich optimal. Die Umrisse des Teiches sollten Sie im Vorfeld markieren. So sehen Sie die spätere Form Ihres Gartenteichs und können sie noch verändern oder so belassen, wie Sie es wünschen. Für die Markierung bietet sich rote Schnur an oder ein ausgedienter Gartenschlauch.

Der Aushub

Nun beginnt die eigentliche Arbeit am Teich. Im Garten beginnen Sie nun mit einem Spaten den Gartenteich auszuheben. Sie sollten die Fläche zunächst abstechen und dann entweder von Hand oder mit einem kleinen Bagger fortfahren. Stellen Sie sicher, dass Sie den Aushub direkt entsorgen oder anderweitig verwenden können. Sie dürfen auf keinen Fall vergessen Zonen einzubauen. Es braucht in einem guten Gartenteich mit Teichpumpe nicht nur eine Tiefwasserzone. Sie sollten auch Flachwasserzonen einbauen. Die perfekte Tiefwasserzone sollte übrigens mindestens 120 cm tief sein. Haben Sie die Folie schon im Vorfeld gekauft, dann sollten Sie sich unbedingt an die Maße halten, die Sie für Ihren Garten berechnet haben. Sind Sie mit dem Aushub zufrieden, dann füllen Sie die Fläche mit Kies oder Sand an. Anschließend kommt Teichvlies in die Grube, damit die Folie nicht zerstört wird.

Teichfolie berechnen

Nun wird es Zeit die Fläche auszumessen. Sie sollten dafür ein Bandmaß bereithalten. Beginnen Sie in Ihrem Garten die Grube längs und quer zu vermessen. Die Formel ist einfach. Die Folienlänge ermitteln Sie, indem Sie die Teichlänge mal zweimal die Teichtiefe berechnen und 60 cm Rand einbeziehen. Die Folienbreite wird berechnet indem Sie die Teichbreite mal zweimal die Teichtiefe und ebenfalls 60 cm Rand berechnen.

Das Auslegen der Folie

Diese Aufgabe ist etwas knifflig. Man sollte auf jeden Fall versuchen Falten zu vermeiden. Die Folie lässt sich gut ab einer Temperatur von 15 Grad verarbeiten. Alles, was am Rand liegt, sollte am Schluss mit Steinen beschwert werden. Nun kann Wasser in den Teich eingefüllt werden.

Teichpumpe und Pflanzen einsetzen

Ist der Gartenteich mit Wasser gefüllt, dann wird es Zeit die Pflanzen und eine Teichpumpe einzusetzen. Die Pumpe sollte auf jeden Fall genug Wasser in der Stunde transportieren. Will man einen kristallklaren Teich, dann sollte man eine Pumpe kaufen, die mit einer UVC Lampe angeboten wird.